250 Jahre Ludwigskirche
Am 25. August 1775 wurde die Ludwigskirche eingeweiht, am Tag Ludwigs des Heiligen (Ludwig IX., 1226-1270 König von Frankreich). Der Termin war bewusst gewählt und das womöglich in dreierlei Hinsicht:
Vielleicht ging es darum, die Kontinuität der evangelischen Kirche mit der mittelalterlichen Kirche zu betonen, obgleich die Fürstenfamilie und mit ihr die gesamte Grafschaft Saarbrücken bereits 1575 im Zuge der Reformation lutherisch geworden waren.
Vielleicht wollte der Saarbrücker Hof damit auch seine besondere Beziehung nach Versailles zum französischen Königshof hervorheben.
Möglich ist auch, dass man der Benennung der Kirche nach ihrem Vollender, Fürst Ludwig, durch den Namenstag eine theologische Tiefe verleihen wollte. Oder vielleicht auch alles zusammen.
Die Evangelische Kirchengemeinde Saarbrücken-Mitte, die seit 1802 für die Ludwigskirche verantwortlich ist, freut sich, dieses Jubiläum in angemessener Weise feiern zu können. Wir danken ganz besonders Seiner Königlichen Hoheit, Henri, dem Großherzog von Luxemburg, der in alter Verbundenheit des Hauses Nassau zur Ludwigskirche die Schirmherrschaft über dieses Jubiläum übernommen hat.
Unser Jahresprogramm 2025 zum Download
Wieder regelmäßige Gottesdienste in der Ludwigskirche
Die Bauarbeiten im Innenraum der Ludwigskirche stehen kurz vor dem Abschluß. Es stehen neben einigen Restarbeiten, die in Zusammenhang mit der neuen Beleuchtung der Ludwigskirche stehen, sowie Reinigungs- und Reparaturarbeiten an der Orgel an. Diese werden planmäßig im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein, wenn auch eine noch notwendige Intonation der Orgel erfolgt sein wird.
Nachdem die Ludwigskirche seit Ende August schon wieder für Besucher geöffnet ist, werden ab dem Ewigkeitssonntag wieder regelmäßig Gottesdienste in der Ludwigskirche gefeiert.
Im Frühjahr werden auch die Arbeiten im 1. Bauabschnitt der Fassade abgeschlossen sein - rechtzeitig zum Jubiläum 250 Jahre Ludwigskirche. Dann wird, nachdem bereits seit 2017 eine neue Heizungs- und Lüftungsanlage sowie eine moderne Akkustik installiert worden sind, die Ludwigskirche jetzt auch über ein angemessene und steuerbare Beleuchtung verfügen, die heutigen Ansprüchen genügt, und gleichzeitig im barocken Raum verschwindet. Mithilfe großzügiger Förderungen ist es auch gelungen, die Ludwigskirche so zu gestalten, dass sie für kulturelle Veranstaltungen und Konzerte im Altarbereich mit modernen leichten Orchester- und Chorpodesten umgebaut werden kann. Da die Wände und Decken jetzt vollständig saniert sind, wird die Ludwigskirche dann eine strahlender und klingender Raum für die vielfältigen kirchlichen und anderen Veranstaltungen sein, die in der Zukunft dort ihren Platz finden werden.
Die Ludwigskirche
Die Ludwigskirche zu Saarbrücken ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Saarbrücken und eines der bedeutendsten Bauwerke des Saarlandes sowie ganz Südwestdeutschland.
Sie steht im Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken und wird unterstützt von der Stiftung Ludwigskirche.
Die Ludwigskirche - Pilgerstation am Jakobsweg
Seit 2021 ist die Ludwigskirche Mitglied der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland und Pilgerstation am Jakobsweg sowie am Projekt "Sternenweg".
In der Ludwigskirche ist die Statue des Apostels Jakobus im südlichen Querhaus aufgestellt. Diese Statue stand ursprünglich neben anderen Statuen auf der Balustrade der Ludwigskirche. Bei der Zerstörung der Ludwigskirche bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober 1944 wurde viele Statuen beschädigt und zerstört. Die Statue des Jakobus wurde damals so schwer beschädigt, dass man sie nicht wieder herrichten und auf der Balustrade aufstellen konnte. Sie lagerte viele Jahre im Gemeindezentrum.
Seit 2017 steht die Statue als Mahnmal gegen den Krieg als Zeichen für Frieden und Versöhnung in der Ludwigskirche. Neben dieser Statue befindet auch sich das Nagelkreuz, dass der Ludwigskirche als Mitglied der Nagelkreuzgemeinschaft aus Coventry verliehen wurde..
Pilger*innen können zu den Öffungszeiten der Ludwigskirche oder nach einem Gottesdienst einen Pilgerstempel erhalten.
Gottesdienste / Veranstaltungen
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |